top of page
kate_allen_swim10.jpg

Don't let anyone 
discourage
or make you feel
uncomfortable. 

Find your passion and feel the joy of winning, the dis-appointment of 
losing and learn
resilience.

xxKate Allen 210307 (2).jpeg

About me

Wie doch zwei Stunden, vier Minuten und 43 Sekunden das Leben auf den Kopf stellen können! Als Rucksacktouristin fand ich in Tirol ein zweites Zuhause und begann mit 26 Jahren mal einfach so mit dem Training für eine neue Sportart, dem Triathlon. Als Tellerwäscherin, Zimmermädchen und Barkraft schlug ich mich in den ersten Trainingsjahren durch und schaffte dennoch schnell den Anschluss zur Spitze ...

4000 Sheep  Running 
Sports Crazy Australia 

 Gymnastics   Uni

Triathlon    Athens 2004  
Ironman Hawaii

Innsbruck  Family

I didn't just hope for a good result. I understood the concept. 

In Ihrer Trainingsplanung geht es um einige wenige aber ganz wesentliche Dinge: Sie müssen Ihre relevanten physiologischen Parameter kennen und Ihr Training entlang dieser biologischen Kennziffern planen und zu organisieren. Gutes Training ist individuell, einfach, "frei von Tand und Flitter, und macht vor allem eines: Spaß.

 

Individuell
 

Umstände wie Erfahrung, Trainingsjahre, die aktuelle Lebenssituation, Ihr Alter und Ihre Fitness markierenden richtigen Startpunkt. Ihr Projekt beginnt mit einer Leistungsdiagnostik. Danach wird an Ihren Schwächen, aber vor allem an Ihren Stärken gearbeitet.


Effizient

 

Wir stellen bei der Planung jeder einzelnen Trainingseinheit selbstverständlich sicher, dass genau jenes Volumen und jene Intensität trainiert werden, die für den optimalen Reiz nötig sind *. Warum? Weil der Triathlonsport mit seinen drei Disziplinen wenig Zeit übriglässt oder weil man im Rahmen einer Marathonvorbereitung wegen der strukturellen Belastungen eben möglichst keine leeren Kilometer laufen sollte. 

* Während meiner Karriere kam es vor, dass ich 1000-Meter-Intervalle im Höhentrainingslager um 30 Sekunden langsamer lief, als einige meiner Konkurrentinnen. Und das noch bei längeren Pausen. Cool ist das nicht, aber mein Tempo und meine Pausendauer waren eben genau der richtige Reiz für meinen Organismus in dieser spezifischen Höhensituation. Beim darauffolgenden Saisonhöhepunkt lief ich dann deutlich schneller als alle anderen." (Kate)

Smart & lifelike

 

Im Layout der Trainingspläne hat sich in den letzten Jahren Grundlegendes geändert. Eine Anzahl von technischen Neurungen erlaubt es uns, Ihr Training mit dem nötigen Spaß * zu verbinden. 

* Wir nannten es schon während meiner aktiven Karriere 'lifelike Training', als wir etwa die Kraftausdauereinheit vom Ergometer auf die Straße (mit Rückenwind) verlegten und trotzdem die Intervalle genau in den richtigen Stoffwechselbereichen lagen. Auch die Monstereinheiten der frühen Jahre eliminierten wir aus dem Training. Lange Radausfahrten und daran anschließende "Koppelläufe" sind Schnee von gestern. Die Regeneration dauert nach diesen "Epic-Sets" einfach zu lange. Das machte weder aus Sicht des Trainings Sinn, noch diente es der Motivation." (Kate)

We need to talk

Alle Komponenten der Planung richtig zu integrieren und nahtlos zusammen zu führen erfordert Erfahrung und Know-How, denn oft sind es die Kleinigkeiten, die zwischen Erfolg und Misserfolg entscheiden. Dazu gehören auch das Management des Krafttrainings, der Ernährung oder des Körpergewichts. Kein Athlet gleicht dem anderen. Deshalb ist auch der Austausch, das "Reinhören ins Training" so elementar. Wir sehen uns die täglichen Trainingsdaten an, Sie bekommen kurzes Feedback, wir tauschen uns gegebenenfalls aus und adaptieren - wenn nötig - das Training.

Wenn Sie mehr wissen wollen, Tipps und Tricks benötigen oder Interesse an gemeinsamer Trainingsarbeit haben, dann senden Sie uns einfach eine E-Mail-Nachricht an support@sportslab.cc

bottom of page