Vitamin-D3 and a bunch of antioxidants
Aktualisiert: 24. Nov. 2021
Wir kennen es ja alle, wenn der geflügelte Satz, "es geht mir ein bisschen die Substanz", unseren Alltag bereichert. Die Substanz ist das, was wir als Grundlage, als Basis oder Reserve erachten, was Leistungsbereitschaft garantiert und auf dem selbige aufgebaut ist.

Während meiner Trainingsaufenthalte in Australien ließ ich das Vitamin D3 beruhigt weg.
Auf die Jahreszeit kommt es an!
Wir kennen es ja alle, wenn der geflügelte Satz, "es geht mir ein bisschen die Substanz", unseren Alltag bereichert. Und jeder weiß, was damit gemeint ist, „wenn etwas an die Substanz geht". Am Arbeitsplatz, im Privatleben - und buchstäblich auch im Sport. Denn die Substanz ist das, was wir als Grundlage, als Basis oder Reserve erachten, was Leistungsbereitschaft garantiert und auf dem selbige aufgebaut ist. Wer auf den nötigen Kraftstoff verzichtet, zehrt von seinen Reserven. Profisportler können dem meist genügend Aufmerksamkeit widmen, doch wie sieht es im Amateurbereich aus, wo einem zusätzlich der stressige Berufsalltag und das Privatleben alles abverlangen?
Kate: "Vitamin D3 lege ich im Winter wirklich allen Sportlern ans Herz."
"Winter-Autumn-Spring-Must-Have" Vitamin D3
Vitamin D3 lege ich im Winter wirklich allen Sportlern ans Herz. Wir nennen es das "Winter-Must-Have", aber eigentlich sollte man 10.000 I.E. Vitamin D3 pro Woche auch im Herbst und im Frühling supplementieren. Vitamin D3 ist als Immunschutz, sowie zur Erhaltung der Muskel- und Knochengesundheit für Sportler und für alle Menschen, die sich regelmäßig bewegen und damit ihr Immunsystem stressen, essentiell.
Im Sommer kann man Vitamin D3 beruhigt weglassen
Vitamin D3 ist ein fettlösliches Vitamin und kann vom Organismus sowohl mit Hilfe von ultraviolettem Licht in der Haut gebildet, als auch mit der Nahrung aufgenommen werden. Im Sommer kann man es beruhigt weglassen. Bei verringerter UV-Exposition, wie etwa in den kalten und wechselhaften Jahreszeiten, oder bei starker Luftverschmutzung wird die Einnahme von Vitamin D3 über die entsprechenden Lebensmittel oder als Nahrungsergänzungsmittel aber bedeutend.
Das Kombinationspräparat Zink-Selen-OPC
Die Frage "wie bleibe ich gesund und wie kann ich nachhaltig stabil trainieren" ist für Athleten, aber auch alle die sich viel und gerne bewegen, entscheidend. Neben ausreichendem Schlaf und guter, ausgeglichener Ernährung gilt es die Immunkompetenz zu stärken. Hier gibt es sinnvolle Kombinationen von Antioxidantien und Vitaminen, die sich aus langer Erfahrung bewährt haben. Dieses Wissen sollte man intelligent einsetzen, die Einnahme eines Präparats in dem Zink, Selen, oligomere Proanthocyanidine (OPC) und die Vitamine C & D enthalten sind, kann da auch dazu gehören.
"Die Frage - wie bleibe ich gesund und wie kann ich nachhaltig stabil trainieren - ist für Athleten, aber auch für all jene, die sich viel und gerne bewegen, entscheidend"
Die regelmäßige Einnahme von OPC macht Sinn
Das Spurenelement Zink spielt in einer Vielzahl von Stoffwechselreaktionen eine Rolle. Eine ausreichend hohe Zinkaufnahme stärkt die Abwehrkräfte und wirkt freien Radikalen als Antioxidans entgegen. Dazu kommt noch das wichtige Vitamin D, sowie Vitamin C und vor allem die aus Traubenkernen gewonnenen oligomeren Proanthocyanidine (OPC). Es schützt durch seine antioxidative Wirkung die Blutgefäße, die laufend freien Radikalen ausgesetzt sind. Ohne antioxidativen Schutz beschädigen freie Radikale die Zellwände, was zu Einbußen bei Stabilität und Elastizität führen kann. Gerade die regelmäßige Einnahme von OPC macht richtig Sinn.
Für <Triathleten, Läufer, Skitourengeher, ...> und für <alle, die sich regelmäßig bewegen> ist im <Herbst, Winter und Frühling> die Einnahme von <10.000I.E. Vitamin D-3 pro Woche> anzuraten. Zur <Unterstützung des Immunsystems> und zur <Erhaltung der Muskel und Knochengesundheit>
Für <Triathleten, Schwimmer, Skitourengeher, ...> und für <alle, die sich regelmäßig bewegen> ist <ganzjährig> die Einnahme einer <Zink-Selen-OPC-Vitamin Kombination> anzuraten Zur <Unterstützung des Immunsystems> und zum <antioxidativen Schutz der Zellwände>